Kreativitätskonferenz
Adobe will mit der Max neue Standards setzen
Premiere mit viel Prominenz: Adobe will die digitale Max 2020 als eine "wirklich globale Kreativkonferenz" an drei Tagen weltweit entlang der Zeitzonen realisieren. Teilnahme am Event erstmals kostenlos.
Text: W&V Redaktion
16. Oktober 2020
Foto: Adobe
Es sollte ein Jahr der Premieren werden für Adobe und die Max-Konferenz. Erstmals war eine eigene Europa-Ausgabe der "größten Kreativkonferenz der Welt" geplant. Sie sollte im Juni stattfinden und auf Augenhöhe mit der Max in Los Angeles sein, zu der jährlich Zehntausende Menschen anreisten. Wir alles wissen: es kam alles ganz anders. In diesem Jahr wird es es weder eine Max Europe noch eine Max in Los Angeles geben. Zu einer Premiere kommt es aber dennoch: Die Max wird vom 20. bis 22. Oktober erstmals als digitales Event stattfinden - und sie ist für die Teilnehmer kostenlos. "All together now. All around the world" ist der Slogan der Konferenz, mit der Adobe neue Standards setzen will - auch was die Teilnehmerzahl betrifft.
Katrin Baumann ist Marketing Director Central Europe bei Adobe. Sie sieht in der digitalen Umsetzung der Konferenz auch eine große Chance: "In diesem Jahr ist alles anders und das gilt auch für unser wichtigstes und größtes Event des Jahres. Die Adobe MAX wird in diesem Jahr zum ersten Mal vollständig virtuell stattfinden. Dies stellt uns natürlich vor organisatorische und technische Herausforderungen, bietet aber auch völlig neue Möglichkeiten und vor allem: Wir werden diese drei Tage mit erheblich mehr Interessierten gemeinsam genießen können, als es ein physisches Event jemals leisten könnte. Wir realisieren das Event weltweit entlang der Zeitzonen und haben somit etwa durchgängige 56 Stunden live Broadcasting, in der jede Region mit eigenen Keynotes und lokalen Top-Speakern zur jeweiligen Primetime vertreten sein wird. Eine wirklich globale Kreativkonferenz eben und auch für uns etwas völlig Neues!"
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen, neben den Produktneuerungen von Veranstalter Adobe, Kreativität und Inspiration aus den unterschiedlichsten Bereichen. Mehr als 350 Sessions zu Design, Photographie, Illustration, 3D-Animation und anderen Themen warten auf die Teilnehmer.
Zu den wesentlichen Merkmalen der Adobe Max gehören seit jeher das breite Spektrum, in welchem hier Kreativität interpretiert wird und eine beeindruckend hohe Dichte an Stars auf der Bühne. In diesem Jahr gehören Gwyneth Paltrow, Common, Zach Braff oder auch Wes Anderson zu den Speakern. Conan O'Brien wird durch das Programm führen. Katrin Baumann dazu: "Ich freue mich zum Beispiel sehr auf die Beiträge von Annie Leibovitz, Ava DuVernay, Ai Weiwei oder Dirk Nowitzki. Bin aber auch sehr gespannt auf Branchen-Koryphäen wie Tim Allen, der das globale Produktdesign bei Airbnb leitet und auf Größen der deutschen Kreativszene wie Modedesignerin Esther Perbandt, Art Director Oliver Latta oder den Fotografen Max Münch."
Für Baumann ist gerade die Vielfalt ein wesentliches Merkmal der Max. "Was mir bei der Konzeption der Sessions sehr gut gefällt, ist die Berücksichtigung der verschiedenen Erfahrungsgrade. So gibt es zu allen Kreativ-Bereichen Sessions, vom Anfänger bis zum Professional. Die Sessions sind durch Chatfunktionen interaktiv angelegt und der Austausch unter den Kreativen ist ausdrücklich gewünscht. Die Zugänge zu Kunst und Kreativität müssen unbedingt spielerisch und niedrigschwellig sein und bleiben. Unter den heutigen Newbies sind immer auch schon die Top-Talente und Stars von morgen!"
Inspiration und Überraschung gehörten zu den Aspekten, die das physische Event Adobe Max immer ausgezeichnet hat. Daran soll die digitale Ausgabe anknüpfen. "Wir wollen diesen Geist unbedingt erhalten und die schönen Erlebnisse der analogen Welt sinn- und wirkungsvoll digitalisieren", sagt Katrin Baumann. So werde es. virtuelle Kunstspaziergänge durch unterschiedliche Metropolen der Welt geben oder auch eine virtuelle Jobbörse, bei der Kreative ihr Portfolio zeigen und von Experten einschätzen lassen können. Gleichzeitig will Adobe Experimente wagen, die es in dieser Form nur digital geben kann. So werde es große digitale Leinwände geben, an denen Kreative kollaborativ arbeiten.
"Uns erwartet das ebenso hochkarätigste wie diverseste Line-up und Programm, das man je auf einer Adobe MAX erleben konnte", glaubt Katrin Baumann und fügt hinzu: "Keine Session - und das ist ebenfalls eine Premiere - kann aufgrund kapazitärer Grenzen ausgebucht sein, zudem ist das gesamte Angebot komplett kostenlos."
Zumindest der Plan mit den Premieren ist für Adobe also schon mal aufgegangen. Wenn auch anders als gedacht. Aber schließlich geht es bei der Max ja auch um Kreativität.