Anzeige

TechTäglich
Formel-1-Spiel sagt Weltmeister korrekt voraus

Heute in TechTäglich: Am Sonntag wurde Red-Bull-Fahrer Max Verstappen in einem wahren Thriller Formel-1-Weltmeister. Das offizielle Spiel zur Rennserie wusste es bereits vorher, wie ein Video beweist.

Text: W&V Redaktion

14. Dezember 2021

Max-imal treffsicher: Das Formel-1-Spiel von Codemasters hatte die richtige Prognose.
Anzeige

Formel-1-Spiel sagt Weltmeister korrekt voraus

Seit dem Jahrhundert-Finale der Formel 1 am Sonntag ist Red-Bull-Fahrer Max Verstappen neuer Weltmeister. Die Entscheidung fiel erst in der letzten Runde. Aber "F1 2021", das offizielle Computer- und Videospiel der Formel 1, wusste vorher schon Bescheid. Entwickler Codemasters fütterte seine Simulation mit allen Daten zum großen Duell zwischen Verstappen und Lewis Hamilton, und ließ das ganze Feld das Rennen in Abu Dhabi bereits vorab fahren. Ergebnis, so das Rennvideo, das schon am Freitag online gestellt wurde, zwei Tage vor dem Start: Genau wie im echten Leben ging der WM-Titel in die Niederlande zu Max Verstappen. "Dieses Gefühl, wenn du die Weltmeisterschaft korrekt vorhergesagt hast", freuen sich die Engländer in ihrem Kommentar zum Video.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Richtiges Ergebnis, falscher Rennverlauf

Bei einer Fifty-Fifty-Chance war die Wahrscheinlichkeit, richtig zu liegen, aber auch durchaus groß. Ansonsten hat Codemasters mit seiner Kristallkugel laut Blogeintrag aber auch ziemlich daneben gelegen. Während der Trainingsschnellste Verstappen in Abu Dhabi in Wahrheit seinen Start vermasselt hat, heißt es im virtuellen Rennen: "Nachdem Verstappen im Qualifying die Pole Position erobert hatte, gelang ihm ein perfekter Start, bei dem er bereits in den ersten Runden eine solide Führung herausfuhr." Nein, fuhr er nicht. Und auch die Vorhersage, dass Kimi Räikkönen in seinem letzten Grand Prix als Zehnter noch einmal einen Punkt holt, war falsch. Der Finne fiel im Alfa-Sauber vorzeitig aus. Und das Drama in der letzten Runde konnte ohnehin keine noch so gute künstliche Intelligenz vorhersagen. Fazit zur Formel-1-Glaskugel: Richtige Lösung, falscher Rechenweg.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 14. Dezember 2021:


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.

Anzeige