Anzeige

KMUs
Google und HDE geben Händlern Digital-Nachhilfe

Der Verband HDE und sein Partner Google wollen stationäre Händler an die Hand nehmen und sie fit für die digitale Zukunft machen. Der US-Konzern verschickt unter anderem 250.000 Starter-Pakete an KMUs.

Text: W&V Redaktion

10. September 2020

Google und HDE geben Händlern Digital-Nachhilfe.
Anzeige

Rund 50 Prozent der deutschen Händler haben keine eigene Website - so eine "vorsichtige" Schätzung des Handelsverband Deutschland (HDE). Und damit waren sie auf die Coronakrise ziemlich schlecht vorbereitet. Der Verband warnt, dass aktuell die Existenz von bis zu 50.000 Geschäften bedroht ist. "Corona ist nicht der Grund. Corona ist das Brennglas", so Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland.

Der US-Konzern Google und der HDE haben gemeinsam die Initiative "Zukunft Handel" vorgestellt, ein Digitalisierungprogramm für die Branche. Ein Paket aus Instrumenten und Trainings, das Händler bei ihrem Wandel vom klassischen Ladengeschäft hin zu einem hybriden Betrieb (offline und online) begleiten soll.

"Zukunft Handel" zielt vor allem auf die kleinen und mittleren Unternehmen. Der Verband betont, dass es gerade darum geht, die stationären Händler mit Hilfe von Online-Tools zu stärken - damit es nicht zu verwaisten Fußgängerzonen kommt. "Der Einzelhandel bildet das Fundament unserer Innenstädte und leistet einen essentiellen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, auch als wichtiger Arbeitgeber und Ausbilder. Lokale Einzelhändler in den Innenstädten fit für die Zukunft zu machen, liegt folglich im gesamtgesellschaftlichen Interesse", so Tromp.

Philipp Justus, Vice President Central Europe von Google, spricht von "einfachen, passgenauen Angeboten", für die keine größeren Investitionen nötig seien. Sein Unternehmen verschickt - klassisch per Post - 250.000 Starter-Pakete, mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau und Erweiterung des Onlinegeschäfts. Wie man beispielsweise den Dienst "Google my business" oder weitere spezielle, kostenlose Tools nutzt. Es gibt auch einen 120 Euro Werbeguthaben für Neukunden.

Insgesamt 27 Online-Kurse für KMUs stehen zur Verfügung (Partner: TÜV Süd und New Work). Ionos 1&1 und Jimdo wiederum helfen bei einer professionellen Unternehmenswebsite, inklusive Onlineshop (ein Euro pro Monat im ersten Jahr).     

Zudem rufen die HDE und Google einen neuen "Zukunft Handel"-Award in sechs Kategorien aus, der positive Beispiele hervorheben und inspirieren soll. Die Preisverleihung findet im Rahmen des HDE-Handelskongresses am 18./19. November statt. 

Alle Infos gibt es auf einer speziellen Website zu finden. "Zukunft Handel" soll unter anderem mit einem TV-Spot, einer Zeitungsbeilage und via Social-Media bekannt gemacht werden. 

Neben Google sind DHL, Ebay, IFH, Jtl-Software, Shopware, Jimdo, Ionos, Bonprix, Signal Iduna und Media-Markt Saturn als Partner mit an Bord.

Der Verband kündigt außerdem an, dass er ebenso mit Amazon an einer Digitalisierungsoffensive arbeitet, die zeitnah vorgestellt wird. 


Autor: Ulrike App

ist bei W&V Online für Digitalthemen zuständig. Und das hat nicht nur mit ihrem Nachnamen zu tun, sondern auch mit ihrer Leidenschaft für Gadgets und Social Media. Sie absolvierte vor ihrer Print-Zeit im Marketing-Ressort der W&V die Berliner Journalisten-Schule und arbeitete als freie Journalistin.

Anzeige