Anzeige

TechTäglich
Nintendo & Niantic starten nächstes Pokémon GO

Heute in TechTäglich: Pokémon GO hat Millionen in die Kasse von Nintendo und Niantic gespült. Mit der mobilen Version von Pikmin Bloom ist quasi den Nachfolger erschienen – mit Blumen statt kleinen Monstern. 

Text: W&V Redaktion

28. Oktober 2021

Mit diesem Logo bewerben Niantic und Nintendo die mobile Version von Pikmin Bloom.
Anzeige

Es soll das nächste Pokémon GO werden und erinnert total an den Spiele-Hit, der Millionen User weltweit ins Grüne lockte, um Monster zu jagen.

"Pikmin Bloom" ist da. Der Rollout hat zunächst in Australien und Singapur in den App Stores begonnen. Das Game ist bereits für Android-Kunden erhältlich und soll in den nächsten Stunden natürlich auch iOS erreichen. Zum Start wollen die Entwickler einen Server-Zusammenbruch vermeiden und starten in zeitlichen Abständen von Land zu Land.

Pikmin Bloom ist kein neues Spiel. Die Kreation feierte am 26. Oktober seinen 20. Geburtstag und wird aus Anlass dieses Jubiläums jetzt endlich mobil.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Die App ist ein Gratis-Download via App bzw. Google Play Store inklusive optionalen In-App-Käufen. 

Die Story, kurz zusammengefasst: Sie gehen nach draußen, um Pikmin statt Pokémon zu finden. Pikmin sind pflanzenartige Wesen, mit denen sich interagieren lässt. Werden sie gefüttert, wachsen Blumen aus ihren Köpfen. Die verschiedenen Arten werden gesammelt und gezüchtet.

Ein virtuelles Tagebuch (auf Wunsch auch mit eigenen Fotos) hält Erfolge und Ergebnisse fest. Um Spieler zum Dauerzocken zu motivieren, haben Niantic und Nintendo natürlich wieder Challenges und Achievements eingebaut. Auch Orte, an den Sie Pikmins finden, werden archiviert. Am Ende eines jeden Tages entsteht für User ein kleines Video.

Bevor es am nächsten Tag wieder hinaus in die Pikmin-Welt geht...

Außerdem heute in TechTäglich:

Apples iPod-Socken zurück – für AirPods

Klimaneutral bis 2030: Apple drückt aufs Tempo

Rewe startet Supermarkt-Revolution

Legal: Deezer „klaut“ Playlists von Spotify


Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.

Anzeige