Anzeige

Wegen Bibos Impf-Tweet
Republikaner laden Sesamstraßen-Figuren aus

Heute in TechTäglich: Die Republikaner haben die beliebten Sesamstraße-Figuren Bibo, Elmo, Ernie und Bert per Tweet von einem Kongress ausgeladen. Hintergrund: Bibo hatte getweetet, er sei geimpft.

Text: W&V Redaktion

22. November 2021

1969 startete die Sesamstraße. Es gibt fast 3000 Episoden.
Anzeige

Es ist der irrsinnigste Tweet der letzten Tage! Abgefeuert hat ihn der Account der Conservative Political Action Conference (CPAC), das ist das jährliche  Treffen erzkonservativer Republikaner in den USA. Im Februar 2022 soll deren nächster Kongress in Orlando (Florida) stattfinden. Und die ersten Teilnehmer sind verbannt worden. Kein Scherz: Die Sesamstraße-Figuren Bibo, Elmo, Ernie und Bert sind "unerwünscht". 

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Begründung: Bibo habe auf Twitter gepostet, er sei geimpft, als Reaktion auf die Notzulassung für den Impfstoff für Fünf- bis Elf-Jährige in den Staaten. 

Nicht zum ersten Mal haben sich die Ultra-Rechten auf die Kult-Kinderserie, die Kids seit 1969 in fast 3000 Episoden begeisterte, eingeschossen. Die meisten Republikaner sind Impfgegner! Fox-News-Moderatorin Lisa Boothe hält die Sesamstraße für eine "Gehirnwäsche für Kinder", der republikanische Senator Ted Cruz nannte die Medien "Marionetten der Demokraten".

Außerdem heute in TechTäglich

Weiterer Apple Store eröffnet in Berlin

Streaming-Dienst Spotify ab nach Sing-Sing

Diese Tech-Aktien machen wirklich reich

MediamarktSaturn: Neuer Leuchtturm stärkt Marke


Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.

Anzeige