Anzeige

Hörtipp der Woche
"TOMorrow": Talks, die immer persönlich sind

Im Podcast "TOMorrow" holt sich der Ex-GQ-Chefredakteur Tom Junkersdorf Promis, Macher:innen von Luxusmarken und Kenner der Luxus-Branche ans Mikrofon. Die Gespräche sind lang, aber gut geführt.

Text: W&V Redaktion

7. Juli 2021

Tom Junkersdorf ist der Host des Podcasts "TOMorrow".
Anzeige

Ganz ehrlich: Mir sind althergebrachte Luxusmarken zutiefst unsympathisch. Oder vielleicht sind es eher die Käufer:innen dieser Brands, die mich abstoßen. Männer, die sich viel jüngere Frauen leisten und so gar nichts von Geschlechtergleichheit halten. Frauen, die ihren Tag mit Friseurbesuchen und Charity-Events vertun. Möchtegern-Reiche, die sich Statussymbole zulegen müssen, um das Gefühl zu bekommen, sichtbar zu werden und ihre Minderwertigkeitskomplexe unsichtbar werden zu lassen.

Aus diesem Grund würde ich auch nicht auf die Idee kommen, einen Podcast zu hören, bei dem es um Luxus Lifestyle geht. Doch dann bin ich auf das Format "TOMorrow" gestoßen. Es ist der Podcast des ehemaligen "GQ"-Chefredakteurs Tom Junkersdorf, der mittlerweile bei Axel Springer das Magazin "Icon" betreut. Darin spricht Junkersdorf mit den Macher:innen berühmter Marken, Prominenten der Mode- und Medienszene und mit außergewöhnlichen und immer namhaften Menschen. 

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Die einzelnen Talks sind lang, sehr lang. Eine Stunde wird immer gerissen, oft geht es Richtung anderthalb Stunden. Dafür braucht man  als Hörer:in Zeit und einen langen Atem. Allein das Intro dauert mehrere Minuten und lässt einen immer wieder auf den erlösenden Gesprächsbeginn warten.

Aber was dann kommt, das lohnt sich in der Regel. Junkersdorf weiß, wie er Menschen ins Szene setzt, wie er sie zum Reden bringt und sie so den Hörer:innen nahbar macht. Und so warten für Markenfans und Menschenliebhaber:innen viele unterhaltsame Minuten. Nicht jeder Talkgast mag jeden Geschmack treffen und manchmal driften die Gespräche dann doch ein bisschen zu sehr in Richtung Luxus-Clique ab. In der Regel aber zeigen die Interviews, dass auch die Macher:innen von Luxusmarken, Superreiche und Mitlgieder des Inner Circle auch nur Menschen sind. Und das macht das Format dann am Ende wirklich interessant.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.


Autor: Lena Herrmann

schreibt als Redakteurin über Markenstrategien und Audiothemen und verantwortet die Audioformate der W&V. Dazu steht sie regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne und Podcast-Host hinter dem Mikro. In ihrer Freizeit hört sie einen Podcast nach dem anderen, besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland, Kanada und Norwegen, buddelt in ihrem Garten, liest gute Bücher und sucht nach der perfekten Kletterlinie.

Anzeige