Anzeige

UEFA Europameisterschaft 2022
Nicht nur die UEFA hat einen Podcast zur EM

Zur Fußball-Europameisterschaft, die am Freitag, 11. Juni angepfiffen wird, gibt es eine Reihe neuer Podcasts. Die UEFA selbst hat ein eigenes Format entwickelt und andere stehen ebenfalls in den Startlöchern.

Text: W&V Redaktion

10. Juni 2021

Zur EM gibt es von der UEFA einen offiziellen Podcast mit Analysen und Hintergrundinfos.
Anzeige

Wenn die Fußball-Europameisterschaft am Freitag, 11. Juni angepfiffen wird, dann betritt auch ein neuer Kanal für Hintergrundstorys und Analysen das Spielfeld: Podcasts werden bei den UEFA Euro 2020, die pandemiebedingt ein Jahr später als geplant in ganz Europa stattfinden wird, eine wichtige Rolle spielen. Und so haben sich die wichtigsten Medien bereits mit einem eigenen Angebot in Stellung gebracht.

UEFA: The Euro Show

Zuvorderst ist der offizielle Podcast der UEFA: Unter dem Namen "The Euro Show" gibt es nach jedem Spieltag um 23 Uhr CET einen Live-Audio-Show, die Hintergründe und Analysen zum aktuellen Spieltag bereithält. Erreichbar ist das Format sowohl über die Seite der UEFA als auch über die eigens ins Leben gerufene App EURO 2020. Sponsor des Format ist die Fluggesellschaft Qatar Airways. Fans können an der Live-Show, in der auch Spieler zu Wort kommen sollen, über den Hashtag #EUROshow via Twitter beteiligen. Am Ende des Live-Formats können die einzelnen Folgen über die gängigen Podcast-Plattformen im Nachhinein gestreamt werden.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Sportschau: EURO-Podcast

Jeden Morgen um sechs Uhr bietet die Sportschau der ARD Berichte und Infos in ihrem Podcast an. Der Podcast ist Teil einer umfangreichen Omnichannel-Ausrichtung der Sportschau. So soll es nicht nur im TV sondern eben auch im Hörfunk, als Podcast und auch auf allen Social-Media-Kanälen viel Wissenswertes zur Europameisterschaft geben.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Kicker meets Dazn: Der Fußball Podcast - EM Spezial

Bereits gestartet ist der EM-Podcast des Fußballmagazins "Kicker" in Zusammenarbeit und Kooperation mit der Pay-TV-Plattform Dazn. Jeden Montag sprechen Alex Schlüter und Benni Zander darin über Fußball, zur EM fokussieren sie sich ausschließlich auf das Thema. Erreichbar ist der Podcast über alle gängigen Plattformen.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Spotify: Das Fußball-Update

Der schwedische Streaming-Dienst Spotify launcht zur Europameisterschaft einen Playlist. Ab dem 10. Juni können sich die Hörer:innen hier mit täglichen News und Infos zum Fußballgeschehen rund um die EM versorgen. Neben "Das EM-Update" von der dpa und Spotify Studios werden Formate von Bild ("EM-Insider"), Deutschlandfunk ("Players"), Kicker ("Kicker News"), OMR ("Fußbal MML Daily"), Studio Bummens ("Lippen EM Spezial") und der Sportschau (Sportschau Daily) in die Playlist integriert.

dpa: Das EM-Update 

Gemeinsam mit Spotify Studios hat die dpa einen Podcast gelauncht, den es nur exklusiv auf Spotify zu hören gibt. Damit hat auch Spotify seinen ersten deutschen Fußball-Podcast eingekauft. Für die Inhalte zeichnet die dpa verantwortlich. "Neben unseren erfolgreichen Diensten für Hörfunksender bauen wir unsere Aktivitäten am Podcast-Markt intensiv aus", sagt Jana Wuttke, Produktmanagerin Audio bei der dpa. 

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Deutschlandfunk: Players

Das Geschehen auf dem Platz, beson­ders aber die Akteure und Vorgänge hinter den Kulissen der EM 2021 stehen im Zentrum des Podcasts "Players". Das digi­tale Angebot der Deutsch­land­funk-Sport­redak­tion startet pünkt­lich zum Anpfiff am 11. Juni. Morgens reden Host Raphael Späth und EM-Reporter Matthias Friebe über das Gesprächs­thema des Tages. Am Abend vertieft ein weiteres Mitglied der Sport­redak­tion einen aktu­ellen Aspekt. Der Podcast ist sowohl in der Deutschlandfunk-Audiothek als auch über die gängigen Plattformen zu finden.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.


Autor: Lena Herrmann

schreibt als Redakteurin über Markenstrategien und Audiothemen und verantwortet die Audioformate der W&V. Dazu steht sie regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne und Podcast-Host hinter dem Mikro. In ihrer Freizeit hört sie einen Podcast nach dem anderen, besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland, Kanada und Norwegen, buddelt in ihrem Garten, liest gute Bücher und sucht nach der perfekten Kletterlinie.

Anzeige