Anzeige

Klima-Podcast
Tagesspiegel startet Klima-Podcast "Der Gradmesser"

Mit dem Format "Der Gradmesser" will die Tageszeitung "Der Tagesspiegel" darüber diskutieren, wie sich Wirtschaft und Klimaschutz vereinen lassen. Den Zuhörer:innen haben zudem die Möglichkeit zur Interaktion.

Text: W&V Redaktion

7. Juni 2021

Der Podcast "Der Gradmesser" bietet die Möglichkeit zur Interaktion.
Anzeige

Ab sofort kümmert sich die Tageszeitung "Der Tagesspiegel" mit dem neuen Podcast "Der Gradmesser" um das Thema Klimawandel und Klimaschutz. Zusammen mit Klima-und Energiewissenschaftler:innen, Ökonomen, Tagesspiegel-Redakteur:innen oder vom Klimawandel betroffenen Menschen diskutiert Ruth Ciesinger, Verantwortliche Redakteurin Online beim Tagesspiegel, regelmäßig über Bedeutung und Folgen des Klimawandels sowie Chancen und Dringlichkeit des Klimaschutzes. 

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

"Die Klimakrise ist längst da, doch wir tun uns schwer mit effektiven Maßnahmen für den Klimaschutz. Aber woran liegt das? Retten mehr Bäume wirklich das Klima, hat Bill Gates Recht, wenn er sagt, dass wir weiterhin Atomkraftwerke brauchen – und ist es eigentlich noch vertretbar, Fleisch zu essen? Nicht zu vergessen die Gretchenfrage: Wie funktionieren eine starke Wirtschaft und ein starker Klimaschutz zusammen? Wir freuen uns, in unserem neuen Klima-Podcast gemeinsam mit Expert:innen diverse Fragen zum Thema Klimawandel und -schutz zu beleuchten, um unseren Leser:innen mehr Orientierung bei diesem großen und komplexen Thema zu bieten", sagt Tagesspiegel-Chefredakteur Christian Tretbar. 

Im Klimawahljahr 2021 analysieren außerdem die Expert:innen des täglichen Tagesspiegel-Expertenbriefings Background Energie und Klima die Klimapolitik und Wahlprogramme der Parteien sowie wichtige politische Klima-Entscheidungen.  

Interessierte Zuhörer:innen können Ihre individuellen Fragen rund um das Thema Klima schon jetzt per Mail an gradmesser@tagesspiegel.de stellen – im Podcast werden sie dann beantwortet. Somit versucht das Format sich an einer Interaktion mit den Hörer:innen. 


Autor: Lena Herrmann

schreibt als Redakteurin über Markenstrategien und Audiothemen und verantwortet die Audioformate der W&V. Dazu steht sie regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne und Podcast-Host hinter dem Mikro. In ihrer Freizeit hört sie einen Podcast nach dem anderen, besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland, Kanada und Norwegen, buddelt in ihrem Garten, liest gute Bücher und sucht nach der perfekten Kletterlinie.

Anzeige