Anzeige

Innovation, Glass, Titanium
Cannes Lions veröffentlichen erste Shortlists

Nach der Absage der Cannes Lions im Vorjahr findet das weltberühmte Festival in diesem Jahr virtuell statt. Die ersten drei Shortlists wurden nun veröffentlicht. Darauf stehen auch deutsche Agenturen. 

Text: W&V Redaktion

8. Juni 2021

In diesem Jahr find die Cannes Lions als virtuelles Event statt.
Anzeige

Nachdem die Cannes Lions im Coronajahr 2020 ersatzlos gestrichen worden sind, wird das Festival im laufenden Jahr vom 21. bis zum 25. Juni als "Cannes Lions Live" voll digital stattfinden. Die Shortlist-Jury, die sich aus Experten und Expertinnen aus insgesamt 55 Ländern zusammensetzt, hat nun die Kandidatenliste für die ersten drei Kategorien bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um die Titanium Lions, die für wegweisende Kreativität vergeben werden, um die Glass-Lions für kulturverändernde Kreativität sowie die Innovations-Lions.

Erfreulich für die deutschen Kandidaten: Mit Serviceplan und DDB stehen auch zwei einheimische Agenturen auf den Shortlists. Auf die Shortlist für einen Titanium Lion schaffte es DDB Berlin mit seiner bereits vielfach prämierten Arbeit "The Uncensored Library", die für den Auftraggeber Reporter ohne Grenzen entstand. Die zweite deutsche Agentur auf den drei bislang veröffentlichten Shortlists ist Serviceplan. Für den Kunden DOT landete die Agentur mit der Arbeit "DOT GO" auf der Shortlist der Innovation Lions. 

Weitere Shortlist folgen demnächst 

Einige Marken sind auf den bislang veröffentlichten Shortlists gleich mehrfach vertreten. Mastercard taucht mit seiner von McCann entwickelten Kampagne "True Name" in der Shortlist der Titanium Lions und der Glass Lions auf. Burger King ist mit zwei verschiedenen Kampagnen aus Schweden sowie Spanien auf der Shortlist der Titanium Lions vertreten.

Die Brauerei Ab-Inbev steht mit verschiedenen Kampagnen auf der Shortlist für einen der Glass Lions, für einen Innovation Lion und gleich zweimal für einen Titanium Lions. Weitere Shortlists dürften in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. Im nächsten Schritt werden die auf den Shortlists aufgeführten Kandidaten ihre Arbeiten live vor den jeweiligen Jurys präsentieren.     


Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 

Anzeige