Anzeige

W&V Executive Briefing
Kommentar: Schluss mit German Angst

Ausgerechnet in Deutschland scheint man das Potenzial von Conversational Commerce nicht zu erkennen. Klar gibt es noch ein paar Unwägbarkeiten - vor allem beim Datenschutz. Doch wer sich heute davon einschüchtern lässt, verliert morgen den Anschluss.

Text: W&V Redaktion

17. April 2023

Deutsche Unternehmen dürfen nicht zögern. Die Meinung von W&V-Autor Maximilian Flaig.
Anzeige

Es ist nachvollziehbar, wenn Unternehmen Trends aus Asien mit einer gesunden Skepsis begegnen. Schließlich bringt es nichts, Neumodischem hinterherzujagen, wenn die eigenen Kunden gar kein Interesse daran haben.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Mit Conversational Commerce dringt nun ein weiterer Trend, der seinen Ursprung in Asien hatte und dort bereits etabliert ist, mehr und mehr Richtung Westen. Erstmal abwarten also, wie sich das Ganze entwickelt? Das wäre in diesem Fall die falsche Herangehensweise. Mehr noch: Ein Zögern bei Conversational Commerce ist grob fahrlässig. Denn im Unterschied zu anderen Trends steht "C-Commerce" bei Verbrauchern hoch im Kurs.

Deutsche Unternehmen müssen jetzt das Potenzial von Conversational Commerce heben, sonst verlieren sie den Anschluss, findet W&V-Autor Maximilian Flaig. Seinen Kommentar lest ihr im aktuellen W&V Executive Briefing.


Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.

Anzeige