Anzeige

Bodypositivity und Technik
Nordische Influencerinnen lassen für Lenovo die Hüllen fallen

Computer und Bodypositivity: Zwei Themen, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. Mit viel Kreativität und Gefühl hat BBDO Nordics hier eine Verbindung geschaffen. Inmitten von Social Media und Kunst.

Text: W&V Redaktion

16. September 2022

Die norwegische Influencerin Martine Halvorsen für Lenovo.
Anzeige

Im Internet und in der Werbung gibt es mehr Nacktheit als je zuvor. Gleichzeitig könnte das Leben auf den Screens nicht weiter von der Realität entfernt sein. Eingespielte Posen, Retusche und Filter zeigen Menschen zwar von ihrer schmeichelhaftesten, aber nicht unbedingt nicht ganz natürlichen Seite zu zeigen. Legendär und unvergessen ist der Vorstoß von Dove in den 2000ern, sogenannte curvy Models in Unterwäsche abzulichten. Seitdem sind unzählige Marken auf den Zug aufgesprungen. Nun kommt mit Lenovo eine Brand daher, die man auf den ersten Blick nicht unbedingt mit Bodypositivity in Verbindung bringen würde. 

"Croquis" angefertigt auf dem Lenovo Yoga.

Passend dazu: Norwegens Kennzeichnungspflicht für retuschierte Inhalte

In der für Schweden, Norwegen, Finlannd und Dänemark entwickelten Kampagne wurden die vier nordischen Influencer:innen Beatrice Reiman, Julia Sofia Aastrup, Martine Halvorsen und Benjamin Peltonen aufgefordert, für das Lenovo Yoga ihre Hüllen fallen zu lassen und für eine Croquis-Session ganz ohne Filter zu modeln. Croquis sind schnell angefertigte Zeichnungen meist von menschlichen Körpern in verschiedenen wechselnden Posen. Die vier Filme, für jedes der vier nordischen Länder einer, mit dem Kampagnentitel "The New Nudes", wurden von BBDO Nordics entwickelt. Dazu passt auch die jüngste Initiative der norwegischen Regierung, nach der Influencer und Werbeschaffende ein Badge anbringen müssen, wenn Fotos zu sehr bearbeitet wurden. Damit wolle man Kinder und Jugendliche vor ungesundem Körperdruck und unrealistischen Schönheitsidealen zu schützen.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

"Ich bin es so gewohnt, das beste Bild auszuwählen oder ein paar Filter hinzuzufügen, wenn ich etwas online stelle. Ich bearbeite im Grunde alles, was ich tue, damit es perfekt aussieht. Aber hier habe ich nichts, hinter dem ich mich verstecken kann, also muss ich stattdessen mein authentisches, nacktes Ich sein. Und das fühlt sich ein bisschen beängstigend und ungewöhnlich an, aber auch sehr aufregend", so die schwedische Youtuberin und Influencerin Beatrice Reiman. 

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Die "Dove-isierung" von Lenovo

Wie das nun aber zu Lenovo passt? Das Modell "Yoga" sei durch seine flache Form und den Touchscreen perfekt für Künstler:innen geeignet teilt der chinesische Computer-Hersteller mit. Um die Influencer:innen mit einem Touchpen statt mit dem Smartphone abzulichten, wurden die teilnehmenden Künster:innen dementsprechend je mit einem Modell ausgestattet. "Die Idee stammt aus zwei verschiedenen Subkulturen - die Nacktheit im Internet mit herangezoomten Pixeln und rücksichtslosen Kommentarspalten. Und die Nacktheit in der Kunstwelt, wo der Blick Formen und Ausdrücke würdigen soll. Da Yoga für Kreativität gemacht ist, wurde es zu einer perfekten Brücke zwischen den beiden, wo klassische Kunststudien auf das Internetphänomen der Influencer treffen", sagt Alice Westgårdh, Texterin bei BBDO Nordics.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.


Autor: Marina Rößer

Marina Rößer hat in München Politische Wissenschaften studiert, bevor sie ihre berufliche Laufbahn in einem Start-up begann und 2019 zu W&V stieß. Derzeit schreibt sie freiberuflich von überall aus der Welt, am liebsten in Asien, und interessiert sich besonders für Themen wie Nachhaltigkeit und Diversity.

Anzeige