Anzeige

TechTäglich
Apple: Der Kuh-Hund feiert ein Comeback

Wau! Dieser Apple-Hund ist wirklich Kult. Clarus heißt er und bis in die 90er Jahre hinein war er eine Ikone auf den Computern des kalifornischen Konzerns. Jetzt gibt es ein Wiedersehen mit dem digitalen Tierchen. 

Text: W&V Redaktion

31. Oktober 2022

Macht "Moof" und ist stubenrein: Apples Computer-Hundekuh Clarus.
Anzeige

Gerade erst musste sich Apple auf dem Werbemarkt heftiger Kritik stellen: Der Konzern hatte im App Store Werbung für Glücksspiel- und Wett-Apps erlaubt, nach heftigen Protesten dann aber "pausiert" (W&V berichtete). Nun kommt Apple wieder auf den Hund...

Die neueste Version des macOS Betriebssystem, Ventura genannt und erst kürzlich für alle User freigeschaltet (Top-7-Neuerungen hier bei W&V), markiert die Rückkehr eines Apple-Publikumslieblings, wie das Portal 512Pixels herausfand.

Nur die älteren Apple-User werden sich noch an Clarus erinnern. Das digitale Tier wurde von der Designerin Susan Kare erdacht. Kare entwarf in den 80er Jahren die meisten Icons und Schriftarten für Apple.

Wer oder was ist Clarus? Eine Ikone der Apple-Geschichte und ein Hund, der ein bisschen nach einer Kuh aussieht. Das Tier hat einen dicken schwarzen Fleck auf dem Rücken.  

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Clarus' Aufgabe? Das Vieh war auf Apple-Geräten bis in die 90er hinein auf der Ansicht einer Druckseite im Mac-Druckmenü zu sehen. Es handelte sich um ein Bitmap-Bild. Clarus gab aber auch ein Geräusch von sich: "Moof", ein Kunstwort aus den Wörtern "moo" und "woof". 

Eines Tages verschwand Clarus. Kommentarlos! In macOS 13 Ventura kehrte er nun zurück.

So findet man den Kuh-Hund in Ventura

Man drückt "Command + Shift + P" – und dann taucht Clarus in manchen Apps auf, als eine Art Easter Egg.

Die langjährigen Apple-Fans sind jedenfalls hin und weg. Manche haben sich Clarus sogar tätowieren lassen! Wau!


Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.

Anzeige