Anzeige

TechTäglich
Food-Blogger-Skandal um Weißen Hai

In China hat eine Food-Bloggerin eine saftige Geldstrafe kassiert. Auf der Tiktok-ähnlichen Plattform Douyin sorgte sie für einen Skandal. Was sie mit einem vom Aussterben bedrohten Tier vor laufenden Kameras trieb.

Text: W&V Redaktion

1. Februar 2023

Der weiße Hai: Das Artensterben hat längst begonnen.
Anzeige

Dieser Vorfall ist kein Hai-Light: In China gibt es einen Skandal um eine Food-Bloggerin. "Tizi" muss nach dem Verzehr eines Weißen Hais fast 20.000 Dollar Strafe, umgerechnet 21.000 Euro, blechen. Erst kochte die Frau, die eigentlich Jin heißt, das Tier "in einer würzigen Brühe". Dann verspeiste sie Teile des zwei Meter langen Hais vor laufender Kamera auf dem Tiktok-ähnlichen Portal Douyin. Die Bloggerin ist nicht schuldbewusst. Sie habe den Weißen Hai legal auf einer Alibaba-Shoppingseite für umgerechnet 1200 Euro kaufen können: "Er mag bösartig aussehen, aber sein Fleisch ist wirklich sehr zart", wird sie von Gizmodo zitiert.

Die Polizei gibt nach dem Verspeisen des Tier Hai-Five.

Nicht der erste Skandal um Tizi/Jin: Sie futterte vor laufenden Kameras u. a. auch schon Krokodile. Den Fans gefällt es, sie zählt 7,8 Millionen Follower. Und sie bleibt dabei: Der Hai sei "in Gefangenschaft gezüchtet" worden und "essbar". Chinesische Medien sprechen aber von einer Art Schwarzmarkt, auf dem Tierkadaver gehandelt werden. Diese Plattformen würden auch den Transport organisieren. Tizi/Jin lebt nicht am Meer, sondern 1100 Kilometer im Landesinneren. Offenbar hat die chinesische Polizei ihren Lieferanten schon identifiziert und verhaftet. Weiße Haie gelten in China als "schützenswerte Wildtiere". Der Transport, der Kauf und der Weiterverkauf sind untersagt. Bei mehrfachen Verstößen drohen Beteiligten bis zu zehn Jahre Haft. Weltweit gelten Haie laut WWF als "stark vom Aussterben bedroht".

Das sind die Themen in TechTäglich am 31. Januar 2023:

AirTags von Apple kommen auf den Hund

Super Bowl: Rihannas Show schon gestartet

Food-Blogger-Skandal um Weißen Hai

Disney+: Ärger um angebliche Kontosperrungen

Diese Unternehmen erhielten 2022 die meisten Kündigungen


Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.

Anzeige