Anzeige

TechTäglich
Gaspreis-Rechner: So hoch wird die Nachzahlung

Wie hoch ihre Gaspreis-Nachzahlung 2023 ausfällt, können die meisten Menschen in Deutschland bisher nur erahnen. Ein interaktiver Rechner liefert nun Zahlen – die überaus unerfreulich ausfallen.

Text: W&V Redaktion

28. Juni 2022

Der Gaspreis-Rechner der "Zeit" bringt beunruhigende bis schockierende Ergebnisse.
Anzeige

Gaspreis-Rechner: So hoch wird die Nachzahlung

Bisher sind die drastischen Gaspreis-Steigerungen, die auf die Kunden in Deutschland zukommen, für die meisten Menschen nur abstrakte Zahlen. Denn das dicke Ende kommt in aller Regel erst im Frühjahr 2023, mit den dann zu erwartenden heftigen Nachzahlungen. Wie hoch diese ausfallen können, zeigt jetzt ein neuer Gaspreis-Rechner der Zeit, der auf Daten des Vergleichsportals Verivox beruht. Nutzer können darin ihre Postleitzahl und ihren ungefähren Erdgas-Jahresverbrauch nach Wohnfläche eingeben. Als Ergebnis sind dann die aktuellen monatlichen Kosten im Vergleich zum Herbst 2021 zu sehen.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Vierstellige Nachzahlungen drohen

Die Zahlen fallen dabei durchaus schockierend aus. Für 85 Quadratmeter Wohnfläche im Zentrum Münchens kostet das Erdgas demnach aktuell 164 Euro im Monat – und damit 111 Euro mehr als zuvor. Hier haben sich die Preise also bereits verdreifacht. Wer seine Vorauszahlungen nicht schon jetzt anpasst, muss in diesem Fall mit einer Jahres-Nachzahlung von gut 1.300 Euro oder mehr rechnen. Hintergrund ist ein im Frühjahr beschlossenes Gesetz, das es den Gasversorgern erlaubt, gestiegene Einkaufspreise an die Kunden weiterzugeben. Voraussetzungen dafür sind die sogenannte "Alarmstufe Gas", die seit Kurzem gilt, und ein akuter Gasmangel. Diesen wird die Bundesnetzagentur wohl in Kürze ausrufen.

Das sind die Themen von TechTäglich am 28. Juni 2022:


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.

Anzeige