Anzeige

TechTäglich
Gmail: Google legt sich mit der Polizei an

Google liest in Gmail keine Nutzerdaten mehr zu Werbezwecken aus. Die neue Verschlüsselungs-Technik, auf die immer mehr Tech-Riesen wie Apple und Facebook setzen, stellt Sicherheitsbehörden vor große Probleme.

Text: W&V Redaktion

20. Dezember 2022

Gmail hat aktuell etwa 2 Milliarden Nutzer weltweit.
Anzeige

Das freut die Sicherheitsbehörden gar nicht, im Gegenteil: Google hat seinem Mailprogramm Gmail eine Extra-Verschlüsselungsmöglichkeit spendiert. Gut für Nutzer, schlecht für die Polizei…

Gmail setzt ab sofort auf die sogenannte Client-Side-Encryption. Bedeutet: Google selbst liest nicht mehr mit, kann die Mails auch nicht mehr – wie früher! – zu Werbezwecken auslesen.

Erster Blick auf das neue Verschlüsselungs-Feature bei Gmail.

 

Schickt ein Nutzer eine Mail via Gmail heraus, wird sie noch auf dem Endgerät verschlüsselt. Entschlüsselt wird sie erst wieder auf dem Gerät des Empfängers. Google erklärt: "Durch die clientseitige Verschlüsselung in Google Mail wird sichergestellt, dass sensible Daten im E-Mail-Text und in den Anhängen für die Google-Server nicht entzifferbar sind."

Das nervt die Sicherheitsbehörden. Denn gerade erst hat Apple für seine iCloud einen ähnlichen Verschlüsselungs-Standard angekündigt. Dieser erschwert die Arbeit der Polizei, die bei Ermittlungen Daten von Nutzerinnen und Nutzern auswerten will. iMessage hat der Konzern bereits Ende-zu-Ende-verschlüsselt. In den USA liegen Apple und FBI ständig im Clinch. Apple weigert sich, iPhones seiner User zu knacken. Auch Facebook-Chef Mark Zuckerberg plant die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Facebook und Instagram.

Zum Start profitieren in der Gmail-Beta bei der Web-Version zunächst ausgewählte Google-Kunden, nämlich jene, die Google Workspace, Google Enterprise Plus, Google Education Plus und Google Education Standard nutzen. Das sind in der Regel größere Firmen, die Gmail für den Dienstgebrauch nutzen. Wenn ein Unternehmen dabei ist, muss der Administrator die Verschlüsselung beantragen. Google schaltet sie dann "in den nächsten Wochen" frei. Aktiviert wird die zusätzliche Verschlüsselung dann in jeder Mail per Klick. 

Laut Google werden in Kürze aber auch Updates für die iOS- und die Android-App mit dieser Funktion ausgegeben. Einen genauen Termin nannte der Konzern gegenüber TheVerge bisher nicht.

Das sind die Themen in TechTäglich am 20.12.2022:

Apple bittet alle zur Sicherheitsprüfung

Gmail: Google legt sich mit der Polizei an

Irres Gadget aus Tai-WAHN: Zocken wie im Orbit

Jigzilla: Ki-Monster ist der Godzilla für Puzzles

Verkaufs-Alarm bei Aboalarm


Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.

Anzeige