Anzeige

TechTäglich
ING: Bank-App traktiert User mit Dauerwerbung

Heute in TechTäglich: Bei jedem Öffnen der hauseigenen App "Banking to go" müssen Kunden aktiv die Werbung, die die Darstellung wichtiger Bank-Daten auf dem Display verkleinert, ertragen. Doch es gibt einen Workaround.

Text: W&V Redaktion

14. Juli 2022

Die Zentrale der ING in Frankfurt/Main.
Anzeige

Über neun Millionen Kunden zählt die in Deutschland sehr beliebte Bank ING. Mit der App "Banking to go", die regelmäßige neue Funktionen erhält und häufig aktualisiert wird, sind viele Nutzer dennoch unzufrieden. Statt gezielter Werbung nimmt die ING ihre Kunden in der App unter Dauer-Werbefeuer. Eine fragwürdige Aktion!

Ein Beispiel für die penetrante In-App-Werbung der ING.

Nahezu bei jedem App-Start wird zwischen Girokonto, Extrakonto und Depot-Übersicht auf Kosten der Darstellung der wichtigen Daten ein recht großformatiges Werbe-Banner eingeblendet. Hier präsentiert ING hauseigene Produkte. In den Einstellungen lässt sich dieser Dauerbeschuss nicht deaktivieren. Jede einzelne Werbung muss manuell über die "Schließen"-Option entfernt werden.

Das Portal mobiflip fand nun praktischerweise heraus: Abschalten kann die Nonstop-Werbung nur der Kundenservice der Bank. Und das geht schriftlich an info@ing.de. Dort müssen Kunden eine Werbesperre einfordern.

Die Bank bestätigt den Workaround gegenüber dem Autor des Portals auf Twitter:

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Die Sprachregelung der ING: "In Einzelfällen nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten für unsere Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, wenn es mit einer Direktwerbung in Verbindung steht."

Wichtig zu wissen: Wichtige andere Hinweise der Bank, die teilweise an der Stelle auch eingeblendet wurden, finden sich bei einer Werbesperre nur noch in der Post-Box der Kunden. Dort müssen sie separat aufgerufen, archiviert oder gelöscht werden.

Das sind die Themen in TechTäglich am 14.7.2022:

100-Mio-Streit? Apple trennt sich von iPhone-Guru Jony Ive

Yamaha macht das Smartphone zum Plattenspieler

ING: Bank-App traktiert User mit Dauerwerbung

Nintendo Switch: Angst vor der Hitzwelle

Bugatti: Legendäre Sportmarke mit prickelnder Edition


Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.

Anzeige