Anzeige

TechTäglich
Jigzilla: KI-Monster ist der Godzilla für Puzzles

Ein Puzzle aus 4000 weißen Teilen. So etwas löst kein Mensch, nur ein Monster. Ein US-Ingenieur hat es erschaffen. Godzilla war gestern, jetzt kommt Jigzilla – und verblüfft die Weltöffentlichkeit mit seinen Puzzle-Fähigkeiten.

Text: W&V Redaktion

20. Dezember 2022

Mehr als ein Metallarm: Jigzilla hat Monster-Möglichkeiten, Puzzles zusammenzusetzen.
Anzeige

Der US-Ingenieur Shane Wighton hat wohl zuviele Godzilla-Filme geschaut. Sein neuestes Geschöpf nennt der Betreiber des YouTube-Kanals "Stuff made here" Jigzilla. Nicht ohne Grund. Der Roboter ist ein Monster, wenn es ums Puzzlen geht. Jigzilla kann ein Puzzle aus 4000 reinweißen Teilen fast komplett zusammensetzen. Nur die letzte Reihe fehlt. Mögich macht das Wunder maschinelles Lernen.   

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

So ging der Ingenieur vor: Er fotografierte über acht Stunden mit einem Tele-Objektiv alle gleich aussehenden Puzzleteile. Dann bearbeitete er die Bilder, um die genaue Form der vier einzelnen Seiten jedes Teils zu bestimmen und das Puzzle in seinem Computergehirn nachzubilden. Anschließend kam Jigzilla zum Einsatz. Teil für Teil setzte er das Bild zusammen.

Über vier Millionen Abonnenten schauen regelmäßig, wenn der Ami seine Wunder der Technik auf YouTube vorstellt. Das aktuelle Video hat bereits über 260.000 Likes zu verzeichnen. Der Clip ist auch bemerkenswert, denn: Shane Wighton musste den KI-Algorithmus komplett neu programmieren, da keines der Puzzleteile Bilder enthielt, sondern jeweils nur eine weiße Fläche.

Ein Mensch würde Jahre benötigen, um die Weißtöne richtig anzuordnen – ein Monster nur wenige Minuten! 

Das sind die Themen in TechTäglich am 20.12.2022:

Apple bittet alle zur Sicherheitsprüfung

Gmail: Google legt sich mit der Polizei an

Irres Gadget aus Tai-WAHN: Zocken wie im Orbit

Jigzilla: Ki-Monster ist der Godzilla für Puzzles

Verkaufs-Alarm bei Aboalarm


Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.

Anzeige