Anzeige

US-Agentur veralbert Nordkoreas Diktator
Kim Jongs Un-Ding lässt Spendengelder sprudeln

Clevere Kampagne mit maximalem Erfolg: Die New Yorker Agentur Part Time Labs begeistert mit einer Aktion, die einer gemeinnützigen Hilfsorganisation die Kassen voll macht, und rückt Schicksale in den Fokus.

Text: W&V Redaktion

20. September 2022

Wer reitet so peinlich durch Nacht und Wind, es ist der Kim, der spinnt...
Anzeige

2012 gelang noch 1502 Menschen die Flucht aus Nordkorea nach Südkorea. Inzwischen haben die Getreuen des Machthabers Kim Jong-un weitreichende Maßnahmen ergriffen, die die Flucht aus der Diktatur erschweren. Während 2017 immerhin hoch 1074 Personen dem Regime, Zwangsarbeitslagern und Folter entkamen, ist die Zahl mittlerweile stark rückläufig, weil Repressalien anstiegen. 2021 schafften es nur noch 61 Personen, 2022 bisher nur 11.

Das Schicksal nordkoreanischer Flüchtlinge findet weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit statt. Umso wichtiger sind Organisationen wie "Liberty in North Korea", eine gemeinnützige Organisation, die nordkoreanischen Flüchtlingen hilft. Doch solche Bündnisse kämpfen mit finanziellen Problemen.

Mit einer cleveren Marketing-Kampagne hat die New Yorker Agentur Part Time Lab nun den Fokus auf "Liberty in North Korea" gelegt und weltweit ins Bewusstsein gerückt. Die Kampagne "The Greatest Recruit" nimmt Kim Jong-un auf die Hörner.

"Für den glorreichen Führer" hat die Agentur auf LinkedIn ein Recruting inszeniert. Dort wurde in großen Jobbörsen vorgegaukelt, der Diktator wolle Tausende von freien Stellen besetzen, die die Überläufer hinterlassen haben. Es gebe eine unbegrenzte Anzahl offener Stellen: "The most glorious world leader – now hiring."

Kims LinkedIn-Profil wurde mit seinen angeblichen Erfolgen aufgestockt. Auf Twitter startete der vermeintlich echte Kim Jong-un auch ein Recruiting und vermeldete, er habe Leonardo di Caprio als Umweltminister eingestellt. Auch ein Werbespot für die Anwerbungskampagne war zu sehen…

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Die Fake-Kampagne wurde von LinkedIn nach einer Woche beendet. Erfolgreich war sie dennoch: Jeder Bewerber wurde auf eine Landing Page von "Liberty in North Korea" umgeleitet. Das sorgte für einen Anstieg der Spenden um 427 Prozent für die gemeinnützige Organisation. Neue Besucher gaben 42 Prozent der Gesamtspendensumme. 

Bei Part Time Lab zeichnete Tomic Lee als Kreativ-Direktor verantwortlich für die Kampagne. Als Art-Direktoren fungierten Myeongseok Cheon und Junggle Kim. Die Texte steuerten Jared Powell, James Breakwell und Andrew Kim bei. Als Kameramänner und -frauen agierten Pierre Pater, Pedro Torres, Diego Pernia und David Torres.


Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.

Anzeige