Anzeige

TechTäglich
Nintendo-Mario spielt Fußball wie Mario Götze

Zum entscheidenden Treffer im WM-Finale wird es für Nintendo-Klempner Mario zwar nicht reichen – im Gegensatz zu Namensvetter Mario Götze 2014. Aber das neue Fußballspiel für die Switch ist ein turbulent-chaotischer Spaß.

Text: W&V Redaktion

13. Juni 2022

Nintendo-Mario ist der Kylian Mbappé unter den Klempnern.
Anzeige

Nintendo-Mario spielt Fußball wie Mario Götze

Mario spielt Fußball? Das kennt man von Basler, Gomez und Götze. Mario Götze hat Deutschland 2014 mit seinem Tor im Finale sogar den WM-Titel beschert. Beim neuen "Mario Strikers: Battle League Football" geht es aber um eine ganz andere Art von Fußball. Denn Nintendo-Klempner Mario kehrt auf den grünen Rasen zurück – auf dem er 2005 mit "Mario Smash Football" für die GameCube-Konsole seine Premiere feierte. Ebenso wie damals hat auch das neue Spiel wenig mit klassischem Fußball wie aus der FIFA-Serie zu tun. Stattdessen hat das kanadische Studio Next Level Games im Auftrag von Nintendo ein wildes, wüstes und witziges Actionspiel entwickelt.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Viel Arbeit für den Kölner Keller

Wenn in der Bundesliga solche Spiele stattfinden würden, hätte der Kölner Keller noch mehr zu tun. Denn das neue "Mario Strikers" ist der Alptraum aller Schiedsrichter. Auf dem Spielfeld, das immer zur Hälfte aus verschiedenen Mario-Landschaften besteht, treten jeweils fünf Figuren gegeneinander an – von Mario über Bruder Luigi bis hin zu Prinzessin Peach und Gorilla Donkey Kong. Die Spieler haben die freie Wahl. Und weil sich Mario und seine Kumpels bei Kraft, Tempo, Schuss, Passen sowie Technik stark voneinander unterscheiden, kommt ein Hauch von Taktik ins Spiel.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Zwei Hyper-Tore auf einmal

Aber im Allgemeinen regiert auf dem Platz das Chaos. Wie im Rennspiel "Mario Kart" stolpern Spieler über Bananenschalen oder lassen sich mit Schildkrötenpanzern abschießen. Sterne machen die Kicker kurzzeitig unverwundbar, Bomben reißen Krater ins Spielfeld. Wenn ein leuchtender "Hyperball" auftaucht, können geschickte Spieler damit gleich zwei Punkte auf einmal erzielen. Und weil jede Figur einen eigenen "Hyperschuss" parat hat, sorgt Mario beim Toreschießen für einen Feuerzyklon, und Donkey Kong trifft mit Bananenkraft. Manchmal geht’s arg durcheinander. Aber insgesamt war Mario seit dem Endspiel 2014 fußballerisch nicht mehr so gut in Form. (Für Switch, ab 6 Jahren, 60 Euro)

Das sind die Themen von TechTäglich am 13. Juni 2022:


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.

Anzeige