Anzeige

TechTäglich
Sony: PlayStation-Spiele laufen ab – im Jahr 1969

1969 hat es noch ein Vierteljahrhundert bis zum Start der PlayStation gedauert. Trotzdem schaltet Sony jetzt Spiele ab, deren Lizenz am 31. Dezember 1969 abgelaufen ist. Ein Bug ist die Ursache.

Text: W&V Redaktion

12. April 2022

Klassiker Chrono Cross: Nur bis zum Jahr 1969 spielbar.
Anzeige

Sony: PlayStation-Spiele laufen ab – im Jahr 1969

1994 hat Sony seine erste PlayStation auf den Markt gebracht. Es gibt also kein Spiel für die Konsole, das älter ist als diese 28 Jahre. Trotzdem haben die Japaner jetzt versehentlich Spiele mit Verfallsdatum 31. Dezember 1969 deaktiviert. Betroffen sind laut Spielemagazin Kotaku Klassiker wie die Japan-Rollenspiele "Chrono Cross", "Chrono Trigger" oder "Final Fantasy Origins". Wer sie auf der PlayStation 3 oder der tragbaren "PlayStation Vita" aufruft, kann die Spiele nicht starten – weil die Software-Lizenz laut Einblendung am 31. Dezember 1969 abgelaufen ist.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Datumsberechnung startet erst 1970

Betroffen sind nur Download-Versionen der Titel, aber keine auf Disc gekauften Exemplare. Normalerweise können Käufer von Download-Games davon ausgehen, dass sie ihre Spiele quasi "für immer" nutzen können. In diesem Fall funktioniert das aber nicht. Ursache ist offenbar ein Fehler im Betriebssystem Unix, dessen Datumsberechnung erst am 1. Januar 1970 startet. Eine Lösung für das Problem bietet Sony bisher nicht an. Es kann helfen, sich aus seinem Konto auszuloggen und dann wieder neu anzumelden. In vielen Fällen lassen sich die Spiele aber auch danach nicht starten. Auch wenn nicht allzu viele Fans von Spiele-Klassikern betroffen sein dürften: Das Problem zeigt, wie sehr Käufer digitaler Downloads von den Anbietern abhängig sind – die die Rechte an den Inhalten jederzeit widerrufen können.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 12. April 2022:


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.

Anzeige