Anzeige

TechTäglich
Spiele machen Kinder schlau, Social Media nicht

Eltern, die möglichst intelligente Kinder haben möchten, sollten die Kids lieber an der PlayStation spielen lassen, statt sie Tiktok und Instagram auszusetzen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie.

Text: W&V Redaktion

23. Mai 2022

Kids beim "IQ-Training" an der Konsole.
Anzeige

"Jasper-Keanu, Tilda-Sophie! Schluss mit Tiktok! Schalt sofort die PlayStation ein!" So könnte es bei Eltern bald klingen – zumindest, wenn es nach einer neuen Studie geht. Denn Forscher des schwedischen Karolinska-Instituts und der Vrije Universität Amsterdam haben untersucht, wie sich verschiedene Bildschirm-Aktivitäten auf die geistigen Fähigkeiten von neun- und zehnjährigen Kindern auswirken. Das Ergebnis dürfte Sony, Nintendo und Microsoft freuen. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Kinder, die überdurchschnittlich viel Zeit mit Videospielen verbrachten, ihre Intelligenz stärker als der Durchschnitt steigern konnten – während Fernsehen und soziale Medien laut der Zeitschrift Scientific Reports weder einen positiven noch einen negativen Effekt hatten.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

2,5 IQ-Punkte mehr durch Videospiele

Die Ergebnisse stammen von über 9.000 Kindern in den USA, deren kognitive Fähigkeiten über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren beobachtet wurden – während die Eltern die Bildschirmzeit ihres Nachwuchses genau protokollierten. Die Mädchen und Buben, die ihr logisches Denkvermögen und ihre Reaktionsfähigkeit an Konsolen und Computern trainiert hatten, schnitten am Ende der Studie in den IQ-Tests besser ab. Ihr Wert hat sich um rund 2,5 IQ-Punkte mehr gesteigert als im Gesamtdurchschnitt des Versuchs. Tiktok, Instagram & Co. sorgten dagegen für keine messbaren Veränderungen.

Einfluss auf Fitness oder Schulnoten bleibt unklar

Fazit des schwedischen Neurowissenschaftlers Torkel Klingberg: "Unsere Ergebnisse stützen die Behauptung, dass Bildschirmzeit die kognitiven Fähigkeiten von Kindern im Allgemeinen nicht beeinträchtigt und dass das Spielen von Videospielen sogar die Intelligenz fördern kann." Wie sich das Zocken allerdings auf die körperliche Aktivität, den Schlaf, das Wohlbefinden und die schulischen Leistungen der Kinder auswirkt, steht auf einem anderen Blatt. Das wurde bei dieser Studie nicht untersucht.

Das sind die weiteren Themen in TechTäglich vom 23. Mai 2022:

Instagram in Not: Account-Sperrung gegen Sex aufgehoben?

Guck mal: So sieht das neue Outlook aus

Spotify: Mit Abo-Trick zur ersten Milliarde


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.

Anzeige