Anzeige

TechTäglich
Neues Label: Amazon warnt vor Fehlkäufen

Besonders "supertollen" Bewertungen ist im Internet nicht zu trauen. Amazon versucht nun, mit einem neuen Label gegenzusteuern. Welche Produkte besonders markiert werden, worauf Kundinnen und Kunden unbedingt aufpassen sollten.

Text: W&V Redaktion

30. März 2023

Vorsicht vor Bewertungen: Amazon warnt Käufer nun in den USA.
Anzeige

Bewertungen im Internet: ein heikles Thema. Vieles ist Fake. In den App Stores lassen sich positive Bewertungen über dubiose Firmen locker einkaufen. Ernst sollte man das nicht nehmen. Im Dutzend billiger sozusagen. Immer wieder stehen auch die Amazon-Bewertungen in der Kritik: Viele Händler, so der Vorwurf, erkaufen sich hier ebenfalls gute Bewertungen. Am Ende sind die Kunden die Dummen, wenn sie auf angeblich tolle Produkte hereinfallen. Dagegen will Amazon nun offensiv vorgehen:

Wie zuerst The Information berichtete, warnt das Unternehmen Nutzerinnen und Nutzer jetzt an prominenter Stelle vor Fehlkäufen. In den Artikelbeschreibungen wird eine Warnung angezeigt, wenn es sich um Artikel handelt, die oft zurückgeschickt werden. Dort prangt dann der Zusatz "Häufig zurückgegebener Artikel". 

Aufgepasst, was in den Warenkorb gelegt wird...

Amazon weist darauf hin, dass Kundinnen und Kunden "vor dem Kauf die Beschreibung lesen und Bewertungen prüfen sollen, um so minderwertige Produkte zu vermeiden". Auch unter Umweltschutzaspekten sind Retouren oft unnötig. Das neue Label ist zuerst in den USA für angemeldete Nutzerinnen und Nutzer gestartet. Es ist auch ein Zeichen für Händler, in ihren Artikelbeschreibungen keine Lügen zu verbreiten.   

Was bleibt: Jeder Artikel kann bei Amazon innerhalb von 30 Tagen nach Kauf ohne Angabe von Gründen kostenlos zurückgegeben werden. Gegenüber The Information erklärte Amazon-Sprecherin Betsy Harden: "Wir zeigen derzeit auf einigen Produktdetailseiten Informationen zur Rückgabequote an, um unseren Kunden zu helfen, fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen. Der neue Warnhinweis folgt auf ein anderes Etikett, das Amazon Anfang des Monats veröffentlicht hat und das öffentlich anzeigt, wie viele Einheiten eines Produkts verkauft wurden."

Wann das Warn-Label nach Deutschland kommt, hat Amazon noch nicht kommuniziert.  

Das sind die Themen in TechTäglich am 30.3.2023

Spotify: Ab in die Nische

Nächstes Apple Event offiziell: Das wird gezeigt

Neues Label: Amazon warnt vor Fehlkäufen

Mit Nachos Segen: Taco Bell feiert Hochzeit im Metaverse

Baustelle Social Media: Wo es bei Obi, Bauhaus, Toom & Co. hapert


Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.

Anzeige