TechTäglich
Spotify: Ab in die Nische!
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V: Heute mit Spotifys Gang in die Nische und Apples nächstem Event.
Text: W&V Redaktion
30. März 2023
Foto: Spotify
Die KI gibt bei Spotify schon länger den Ton an: Der Algorithmus generiert beliebte Playlists wie "Mixtapes" oder "Discover Weekly". Jetzt erweitert der schwedische Streamingdienst dieses Angebot. Ab in die Nische! Userinnen und User der Free- und der Premium-Version können ab sofort auch sogenannte "Niche Mixes" hören. Das sind Songs aus teils absurden und schrägen Nischen.
Die Namen der neuen Playlists klingen vielversprechend und abwechslungsreich, um nicht immer nur bereits bekannte Titel anzuhören: Da wären zum Beispiel der "Angry Teenager Mix", der "Gaming Mix" oder der "Melancholy Mix" zu nennen.
Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.
Spotify erklärt die Motive für die originellen Playlists so: "Egal welcher Anlass es auch ist – du erhältst einen personalisierten Mix, der auf Bekanntem beruht und Musik von Künstlern, Genres und Jahrzehnten, die du bereits kennst und liebst, mit Songs kombiniert, von denen wir glauben, dass sie dir gefallen werden und die zum jeweiligen Anlass passen."
Wo findet man die "Nischen-Mixes" genau? Dazu besucht man in der unteren Seitenleiste die Kategorie "Suche" -> "Für dich erstellt" -> "Your Niche Mixes". Zu finden sind sie aber auch mit der einfachen Eingabe des Wortes "mix" in die Suche. Wer schon genauere Vorstellungen seiner musikalischen Vorlieben hat, gibt zusätzlich zu "mix" noch einen weiteren englischen Suchbegriff ein. Auf Deutsch funktioniert das Ganze erst zu einem späteren Zeitpunkt.
Spotify verspricht, die "Nischen-Mixes" täglich zu aktualisieren. Der Dienst lässt sich für mobile Geräte und auf dem Desktop gratis (Free-Version mit Werbung) laden. Das Abo kostet derzeit für eine Einzelperson 9,99 Euro im Monat. Mit einem aktiven Abo lassen sich Songs beliebig oft überspringen, man kann einzelne Titel direkt anwählen, Songs und Playlists herunterladen und alles auch offline ohne Internetverbindung anhören.
Das sind die Themen in TechTäglich am 30.3.2023
Nächstes Apple Event offiziell: Das wird gezeigt
Neues Label: Amazon warnt vor Fehlkäufen
Mit Nachos Segen: Taco Bell feiert Hochzeit im Metaverse
Baustelle Social Media: Wo es bei Obi, Bauhaus, Toom & Co. hapert