Anzeige

TechTäglich
iOS 16.4 ist da: Das kann Apples neue iPhone-Software

Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem großen iPhone-Update und mit dem neuen Sonos Era 300 im W&V-Test.

Text: W&V Redaktion

28. März 2023

16 und 4 – von Apples neuestem Update profitieren jetzt (fast) alle iPhone-Besitzer.
Anzeige

iOS 16.4 ist da: Das kann Apples neue iPhone-Software

Jedes Apple-Smartphone ab dem iPhone 8 von 2017 kann jetzt wieder ein bisschen mehr – wenn seine Besitzer die Software-Aktualisierung anwerfen. Denn Apple hat gestern iOS 16.4 veröffentlicht, das für einen Zwischen-Release mit einer Zahl hinter dem Punkt ungewöhnlich viele Neuheiten bietet. Gleichzeitig sind auch iPadOS 16.4, macOS Ventura 13.3, watchOS 9.4 und tvOS 16.4 sowie weitere kleine Updates erschienen. Sie enthalten teilweise auch wichtige Sicherheitsmaßnahmen, die zügige Installation ist also sinnvoll. Gleichzeitig ist in der Nacht auf Dienstag Apple Music Classical gestartet, das laut Apple den weltweit größten Katalog für klassische Musik bietet (W&V berichtete). Die Nutzung ist im Abo von Apple Music (10,99 Euro im Monat) enthalten. Laut Apple ist die Klassik-App besonders einfach zu händeln.

Dieser Inhalt kann leider nicht dargestellt werden. Sie finden ihn hier.

Diese Neuheiten bringt iOS 16.4 aufs iPhone
  • 21 neue Emojis, darunter Kopfschütteln, rosa Herz, blaues Herz, graues Herz, Esel, Elch, schwarzer Vogel, Gans, Flügel, Qualle, Hyazinthe und Ingwer
  • Benachrichtigungen für Web-Apps auf dem Startbildschirm
  • Die verbesserte Sprachisolierung für Mobilfunkanrufe priorisiert die Stimmen beider Gesprächspartner und blendet störende Umgebungsgeräusche aus
  • Das Album "Duplikate" in Fotos erweitert die Unterstützung für die Erkennung von doppelten Fotos und Videos in einem gemeinsam genutzten iCloud-Fotoarchiv
  • VoiceOver-Unterstützung für Karten in der Wetter-App
  • Rückkehr der Umblätter-Animation in Apple Books
  • Barrierefreie Einstellung zum automatischen Abblenden von Videos, wenn Lichtblitze oder Stroboskop-Effekte erkannt werden
  • Behebt ein Problem, bei dem Kauferlaubnis-Anfragen von Kindern möglicherweise nicht auf dem Gerät der Eltern erscheinen
  • Behebt ein Problem, bei dem Matter-kompatible Thermostate nicht mehr reagieren konnten, wenn sie mit Apple Home gekoppelt waren
  • Optimierung der Unfall- und Sturzerkennung bei iPhone 14 und iPhone 14 Pro, die zuletzt für viele Fehlalarme sorgte

Das sind die Themen von TechTäglich am 28. März 2023:


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.

Anzeige