Special
:
Starke Marken
Es ist nicht einfach nur ein Auto, ein Smartphone, ein Shampoo, ein Bier. Erst wenn dahinter starke Marken stehen, die Orientierung geben und Vertrauen schaffen, heben sich Produkte heraus aus dem Dschungel der Angebote. Nur wenn aus Produkten Marken werden, schaffen sie es, ins Relevant Set der Konsumenten zu gelangen. Marken sind Leuchttürme mit einer klaren Markenkern-Positionierung und einem Markenversprechen. Alles andere ist nur ein austauschbares Produkt. Anlässlich des diesjährigen German Brand Awards wollen wir in diesem Special zeigen, was starke Marken ausmacht. Dabei beschäftigen uns unter anderem Fragen wie: Welche Markenführung steht hinter starken Marken? Welche Markenbotschaften sensibilisieren uns besonders? Wie gehen Marken durch die Coronakrise? Und last but not least: Welche Markenstrategien haben hohes Zukunftspotenzial?
- Kundenbindung: Die Kunst, ein erfolgreiches Loyalty-Programm zu bauen
- Agiles Arbeiten: "Zusammenarbeit ist ein langfristiger Lernprozess"
- Finanzmarketing: Wie Comdirect Frauen über Instagram erreicht
- Sound Branding: Augen zu, Marke an
- Gastbeitrag: Schluss mit Improvisieren – Ein Plädoyer für Marken!
- B2B Fashion-Plattform: Auch Press Days finden jetzt virtuell statt
- Mercedes, Nivea & Co. : Das sind die Top-Lovebrands Deutschlands
- Aus Marketing wird "Do-it-ing": Auch starke Marken müssen Systemrelevanz beweisen
- Awards: SZ Scala gewinnt gleich mehrere Auszeichnungen
- Kampagne : New Balance zelebriert Fußball-Kultur in Doku-Spots
- Anzeige: Markenführung: Erfolgreich ist, wer nicht zögert
- Filterkampagne: So kurbelt Magdeburg jetzt den Tourismus wieder an
- Ranking: Das sind die wertvollsten Marken der Welt
- Markenliebe: Was man von Lovebrands lernen kann
- Pläne 2020: Rügenwalder will vegane Rohstoffe anbauen
- Kreation des Tages: Wie G-Star die Hintern der BVB-Spieler in Szene setzt
- Titelgewinn: Marken gratulieren Meister Jürgen Klopp
- Marken-Case: "Jeder Kontakt soll zum Erlebnis werden"
- Marken-Case: "Die BVG sollen zur Lovebrand werden"
- Marken-Case: "Ehrlich sein ist besser als idealisieren"
- Marken-Case: "Das Rebranding wirkte als Katalysator"
- Unpassende Namen: Rassismus-Debatte: Marken geraten unter Druck
- Sneaker-Madness: Dior und Nike heizen den Hype um den neuen Sneaker an
- Marken-Case: "VR könnte zum Standard werden"
- Marken-Case: "Der Kunde möchte Dinge selbst regeln"
- Marken-Case: "Für unsere Kunden sind die Berater die Marke"
- Marken-Case: "Je digitaler das Umfeld, desto wichtiger die Botschaft"
- W&V Data-Ranking Top-Motive: L’Oréal pusht ein Sommer-Make-Up für den Mann
- German Brand Award: "Digitalisierung steht im Zentrum unserer Strategie"
- Marken-Case: "Um akzeptiert zu werden, braucht es Street-Credibility"
- Marken-Case: "Dank Online Only haben wir viele Vorteile"
- Etat: Stihl startet weltweite Kampagne mit The Goodwins
- Marken-Case: "Recruiting muss wieder persönlicher werden"
- Marken-Case: "Markenerfolg ist, wenn die Marke begehrlich ist"
- Splendid Research: Obi ist die stärkste Baumarkt-Marke
- Rat für Formgebung: Das sind die Gewinner des German Brand Award 2020
- W&V Data Werberanking: Neue Sommerkampagne: Ikea wird es zu heiß
- Studie: Sparen am Werbebudget schadet Marken-KPIs
- Love Brands in Deutschland: Das sind die beliebtesten Marken auf Facebook
- Malztrunk: Krombacher launcht neue Sorte Vitamalz Sport
- Markenführung: "Markenführung nicht mit Werbung verwechseln"
- Gastbeitrag: Markenkommunikation in Zeiten von #BlackLivesMatter
- OoH-Kampagne: Unilever führt The Vegetarian Butcher ein
- Kampagne: Wie Diesel für Pride und Diversity kämpft
- Sortlist-Studie: So drastisch beeinflusst Corona das Marketing
- Berlin: CDU blamiert sich mit Kampagnenmotiv
- Kooperation: Benettons erste Sneaker kommen 2021
- Transgender-Model: L'Oréal entschuldigt sich bei Munroe Bergdorf
- Innovation: Under Armour bringt Sportmaske auf den Markt